Komfortzone. Komfortzone???
Komfortzone. Komfortzone??? Ja... ja... die "Komfortzone"... Ich mag das Wort überhaupt nicht! Vielleicht, weil es so dermaßen strapaziert wird. "Du musst aus deiner Komfortzone rausgehen!" Ne, muss ich nicht! Woher…
Komfortzone. Komfortzone??? Ja... ja... die "Komfortzone"... Ich mag das Wort überhaupt nicht! Vielleicht, weil es so dermaßen strapaziert wird. "Du musst aus deiner Komfortzone rausgehen!" Ne, muss ich nicht! Woher…
Routinen und Selbstfürsorge In den letzten Wochen war ich oft krank. Mein Körper hat mir deutlich gezeigt, was ein Anteil in mir seit Monaten immer wieder wiederholte: "Ich will nicht…
Grundpfeiler zur Traumaintegration Traumatische Erfahrungen beeinflussen unsere Beziehung zu uns selbst und zu anderen zutiefst, indem sie eine emotionale Distanz schaffen, die den Aufbau sicherer Bindungen erschweren kann. In diesem…
Methoden der Neurosystemischen Integration (nach Verena König) Die Neurosystemische Integration (nach Verena König) ist ein moderner, ganzheitlicher therapeutischer Ansatz, der verschiedene bewährte Methoden kombiniert, um Menschen mit traumatischen Erlebnissen in…
Selbstregulation: Ein Leitfaden Was ist Selbstregulation? Selbstregulation befähigt uns, unsere Gefühle zu erleben, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Dabei geht es nicht um die Kontrolle oder Unterdrückung von Emotionen,…
Der Unterschied zwischen Coaching und Therapie In der Welt der psychologischen Unterstützung gibt es oft Verwirrung über die Unterschiede zwischen Coaching und Therapie. Wo genau liegt der Unterschied? Diese Frage…